Ihnen die weltweit aufregendsten Rekorde im Winter vor: Der kälteste Winter in Deutschland In Deutschland war der Winter 1962/63 der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Damals lagen die mittleren [...] en in ganz Deutschland bei -5,5 Grad Celsius. Wo befindet sich eigentlich der kälteste bewohnte Ort der Erde? Der kälteste bewohnte Ort der Erde befindet sich in der Nähe von Sibirien in Russland. In dem [...] Im Winter verwandelt sich die Welt. Eisige Kälte liegt in der Luft und einzigartig geformte Schneeflocken fallen zur Erde – zumindest in manchen Regionen. Von der größten Schneeflocke bis hin zum kleinsten
bleiben diese während der kälteren Jahreszeiten in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Strichvögel wie der Buchfink , die Goldammer oder der Graureiher verlassen in den kalten Monaten zwar ihre Brutgebiete [...] der Waldkauz , halten sich auch unter den kältesten Bedingungen in ihren unmittelbaren Brutgebieten auf. Als Teilzieher werden Vögel bezeichnet, welche zur kalten Jahreszeit nur teilweise in den Süden ziehen [...] d. Einer der wohl auffälligsten Wintergäste ist der Seidenschwanz , der aus der eiskalten Taiga Sibiriens in den kalten Monaten zu uns fliegt und durch seine markante Haube eine gewisse Eleganz in den
brauchen die Kälte Zwiebelpflanzen wie Narzissen oder Krokusse brauchen die kalte Zeit, um in ihren Zwiebeln eine Vorstufe der späteren Blüten anzulegen. Dafür benötigen sie mindestens eine Woche Kälte. Im Frühling [...] bewirken die wärmeren Temperaturen dann, dass die Blüte austreibt. Wird dies durch einen erneuten Kälteeinbruch gestört, kann das Schieben der Blüte auch gestoppt und später fortgesetzt werden. Anders ist das
Eulen sind faszinierende Vögel, die auch in den kalten Wintermonaten aktiv bleiben. Viele Eulenarten sind in Deutschland heimisch – wie sie sich an die winterlichen Bedingungen anpassen, lesen Sie in diesem [...] ist besonders in den Wintermonaten aktiv, da sie ihre Jagdgewohnheiten an die kürzeren Tage und die kalte Jahreszeit anpasst. Der scheue Uhu bleibt im Winter ebenfalls in Deutschland. In seinem Revier nutzt [...] oder Füchsen geht. Die Sumpfohreule , die vor allem in Moor- und Feuchtgebieten lebt, allerdings in kalten Jahreszeiten etwas seltener zu sehen ist, kann jedoch auch im Winter beobachtet werden. Sie ist auch
Erlebnisse mit dem richtigen Fernglas noch intensiver gestalten können. Während viele Vögel in den kalten Wintermonaten in den Süden ziehen, bleiben andere in Deutschland und sind gerade jetzt besonders [...] zu entdecken – mit ihrem lebhaften Treiben und ihrem geselligen Verhalten sorgen sie auch in der kalten Jahreszeit für Leben. Ihr markanter schwarzer Kopf und ihre weißen Wangen machen die Kohlmeise zu [...] Insekten und Samen. Auch spezielle Wintergäste wie der Erlenzeisig und der Feldsperling sind in der kalten Jahreszeit häufig zu sehen. Beide Arten gehören zu den weniger verbreiteten Wintervögeln in deutschen
Die kalte Jahreszeit sorgt für Veränderung bei den Bewohnern unserer heimischen Wälder. Reh, Fuchs und Co. Was machen die Waldbewohner, wenn die Temperaturen sinken und erste Schneeflocken über den Baumwipfeln [...] den tierischen Bewohnern des Waldes verändert sich im Winter einiges. Während viele Arten in den kalten Monaten Winterschlaf halten, werden andere jetzt erst richtig aktiv. Das lässt sich beispielsweise [...] Winterfell und einem natürlichen Wärmetausch-System in seinen Pfoten wird ihm im Schnee nicht so schnell kalt. Er begibt sich täglich auf die Jagd, um Energie für die bevorstehende Paarung zu sammeln. Durch Wittern
frische Luft, sondern auch frische Energie für Körper und Geist zu tanken. Eine Wanderung in der kalten Jahreszeit erfordert natürlich die richtige Ausrüstung und auch ein klein wenig mehr Vorbereitung [...] stattdessen besser energiereiche Trockenfrüchte und Nüsse ein, Müsli- oder Proteinriegel und heiße oder kalte Getränke in eine Thermo- oder Isolierflasche. Beim Thema Outfit für eine Winterwanderung reicht in [...] Proviant entscheidend, sondern auch ein isoliertes Sitzkissen . Damit schafft man sich selbst auf kaltem und feuchtem Untergrund eine angenehme und trockene Sitzmöglichkeit. Ein handliches Fernglas rundet
nen Blätter für die Flora und Fauna Ihres Garten haben. Laubhaufen als Versteck für Tiere in den kalten Wintermonaten Im Garten das Laub liegen zu lassen oder an bestimmten Stellen anzuhäufen, spart Ihnen [...] Tiere. Denn sie können in der schützenden Wärme des Laubes einen willkommenen Unterschlupf für die kalten Winternächte finden. Besonders Igel, Mäuse und Molche nehmen Laubhaufen im Garten dankend an. Aber [...] Vögeln als Nahrung dienen. Beginnt im März dann die Sonne wieder stärker zu scheinen und das im kalten Boden schlummernde Leben der Pflanzen und Blumen langsam wieder zu erwachen, können Sie das Laub
gibt es spannende Aktivitäten zu sehen: Viele Tierarten passen ihr Verhalten und ihr Fell an die Kälte an, andere hinterlassen deutliche Spuren im Schnee . Auch das Balzverhalten mancher Vögel und Säugetiere [...] die in der winterlichen Stille auf Jagd sind. Auch hier gibt es Polarlichter zu sehen, die in den kalten Monaten den Himmel in grünen und violetten Farben erleuchten. Für eine erfolgreiche Winterbeobachtung [...] Kleidung auszustatten – Schichten, die atmungsaktiv und isolierend sind, sorgen für Komfort in der Kälte. Anreise und Unterkunft: Viele Nationalparks bieten in der Nähe gemütliche Winter-Campingplätze oder
und die Tiere sind leichter zu entdecken . Gleichzeitig bereiten sich viele Arten intensiv auf die kalte Jahreszeit vor, sodass sie häufiger und oft in Gruppen anzutreffen sind. Ob Rehe, die sich für den [...] nachtaktiven Säugetiere haben nun die Aufgabe, sich einen ausreichenden Fettvorrat anzufressen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Igel durchstreifen dafür aktiv Gärten, Hecken und Wiesen auf der Suche nach [...] denn sie müssen sich auf die kargen Wintermonate vorbereiten. Um ausreichend Fettreserven für die kalte Jahreszeit aufzubauen, verbringen sie viel Zeit mit der Nahrungssuche und fressen dabei vor allem