wunderschöne, winterliche Atmosphäre. Vorbereitung auf den Winterschlaf Nicht nur Bäume und Temperaturen verändern sich im Winter, auch Tiere passen ihr Verhalten an den bevorstehenden Winter an. Dies tun [...] auf den Winterschlaf vor. Wie genau dieser abläuft, unterscheidet sich je nach Tierart. Während Hamster und Fledermäuse echte Winterschläfer sind, halten Dachs und Waschbär lediglich Winterruhe. Amphibien [...] Reptilien hingegen fallen in eine Winterstarre. Ein weiteres bekanntes Beispiel für Winterschläfer sind auch Igel : Bis Mitte November suchen Sie nach einem Winterquartier , gerne nutzen sie dafür Laubhaufen
nchen hier überwintert, kann man die Vögel zu dieser Zeit auch in Parks und Gärten häufiger beobachten. Wo können Sie das Wintergoldhähnchen besonders gut beobachten? Das Wintergoldhähnchen können Sie [...] . Im Winter ist die perfekte Zeit, um den kleinen Vogel zu beobachten, da er sich im Sommer oder Frühjahr meist zwischen dem dichten Blätterlaub versteckt. Wie erkennen Sie das Wintergoldhähnchen? Das [...] umfassen, um ein Wintergoldhähnchenpaar inklusive Vogeljungen zu ernähren. Zur Brutzeit errichten die Vögel hierfür kugelige Hängenester in dichtem Nadelbaumgeäst. Da das Wintergoldhähnchen, im Unterschied
Rekorde rund um Winter und Schnee . Weltweit wurden bereits viele faszinierende Winter-Rekorde aufgestellt. Wir stellen Ihnen die weltweit aufregendsten Rekorde im Winter vor: Der kälteste Winter in Deutschland [...] ttlichen Temperaturen im Winter auf minus 45 Grad Celsius. In seinem kältesten Winter wurden dort sogar minus 67,8 Grad gemessen. Der wärmste Winter Europas Der wärmste Winter in Deutschland seit Beginn [...] herrschen im Winter meist milde Temperaturen: In Malaga in Andalusien wird es in den Wintermonaten tagsüber selten kälter als 17 Grad Celsius. Damit ist Malaga die Region mit dem wärmsten Winter Europas .
Arten sind im Winter überhaupt aktiv? Nicht alle Tiere halten Winterschlaf. Während Fledermäuse, Siebenschläfer, Hamster oder auch Murmeltiere zu den sogenannten “ echten Winterschläfern ” gehören, halten [...] einander auf – im Winter kommen oft sogar Frischlinge zur Welt. Bei diesem winterlichen Waldbewohner ist der Name Programm: Schneehasen sind durch ihr strahlend weißes Fell im Winter perfekt vor Fressfeinden [...] erfahren Sie, welche Tierarten Sie im winterlichen Wald beobachten können und welches Fernglas Ihnen atemberaubende Tierbeobachtungen ermöglicht. Verschneite Winterlandschaften bestechen mit ihrem ganz eigenen
Nationalparks Europas , die auch im Winter einen Besuch wert sind. Lesen Sie außerdem, wie ein passendes Fernglas Ihnen dabei beeindruckende Details offenbart. Im Winter sind Nationalparks eine besondere [...] Säugetiere tritt im Winter stärker hervor – ein besonderes Erlebnis für alle, die sich auf Tierbeobachtungen freuen. Von Deutschland über Frankreich bis nach Schweden: Europa bietet im Winter eine beeindruckende [...] Rothirsche sind im winterlichen Wald aktiv und lassen sich bei der Nahrungssuche gut beobachten. Der Gran Paradiso Nationalpark in Italien ist der älteste Nationalpark des Landes. Im Winter verwandelt er sich
Vögel in den kalten Wintermonaten in den Süden ziehen, bleiben andere in Deutschland und sind gerade jetzt besonders gut zu beobachten. Im Folgenden stellen wir Ihnen spannende Wintervögel vor, die Sie in [...] typischen Winterbewohner. Auch die Blaumeise ist mit ihrem blauen Gefieder und der gelben Brust recht auffällig. Besonders in der Nähe von Bäumen und Sträuchern fühlt sie sich wohl, da sie dort im Winter nach [...] Samen. Auch spezielle Wintergäste wie der Erlenzeisig und der Feldsperling sind in der kalten Jahreszeit häufig zu sehen. Beide Arten gehören zu den weniger verbreiteten Wintervögeln in deutschen Gärten
und die oft stabile Wetterlage machen den Winter zudem zu einer praktischen Zeit für Beobachtungen , auch für Einsteiger. In Deutschland können Sie am Winterhimmel eine Vielzahl an beeindruckenden Sternbildern [...] auffälligsten und leicht erkennbaren am Winterhimmel. Besonders markant ist die „Orion-Achse“ mit den drei charakteristischen Gürtelsternen. Dieses auffällige Wintersternbild zählt zu den bekanntesten. Stier [...] dieses Sternbildes. Es ist in den Wintermonaten am besten sichtbar. Fuhrmann – Dieses Sternbild ist besonders wegen seines hellen Sterns „Capella“ bekannt, der im Winter hoch am Himmel steht. Es gehört ebenfalls
nicht vergessen! Denn auch im Winter ist es wichtig, die Haut und die Augen vor Sonnenstrahlen zu schützen. Auch wenn die Natur im Winter zu ruhen scheint: Auf einer winterlichen Tour gibt es vieles zu entdecken [...] he. Beim Thema Outfit für eine Winterwanderung reicht in unseren Breitengraden meist die normale Wander- oder Trekkingkleidung: Unverzichtbar bei einem Winterspaziergang sind knöchelhohe, wasserfeste [...] Wandern im Winter ist ein wunderbares Erlebnis. Besonders wenn die Natur unter einer dicken Schneedecke liegt und die tief stehende Sonne ihren Glanz auf die weiße Landschaft wirft, zeigen sich selbst
sind faszinierende Vögel, die auch in den kalten Wintermonaten aktiv bleiben. Viele Eulenarten sind in Deutschland heimisch – wie sie sich an die winterlichen Bedingungen anpassen, lesen Sie in diesem Artikel [...] Schleiereule ist besonders in den Wintermonaten aktiv, da sie ihre Jagdgewohnheiten an die kürzeren Tage und die kalte Jahreszeit anpasst. Der scheue Uhu bleibt im Winter ebenfalls in Deutschland. In seinem [...] seinem Revier nutzt er die winterliche Stille, um bei der Jagd Beute zu finden. In schneebedeckten Gebirgslagen oder an den Rändern von Wäldern ist der Uhu in den Wintermonaten zu entdecken, wenn er auf
eine Begegnung aber meistens Stress aus, der sogar tödlich enden kann. Wintersport und Wildtiere – Eine gefährliche Kombi Der Winter ist im Tierreich eine entscheidende Phase. Nur die stärksten und gesündesten [...] Besonders gern machen sie das an vermeintlich einsamen Hängen – und werden dort dann von Wintersportlern überfahren. Wintersport und Wildtiere – Das können Sie tun Bleiben Sie unbedingt auf den ausgewiesenen Pisten [...] In den deutschen Mittelgebirgen und vor allem in den Alpen ist der Wintersport nicht mehr wegzudenken. Aber wie reagieren eigentlich die Tiere auf Skifahrer und Wanderer? Höher, steiler, länger – in den