Stunden zu Hause ist jetzt auch der ideale Zeitpunkt, um die heimische Vogelwelt näher zu entdecken. Während die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, sind Wintervögel besonders häufig in Gärten [...] Für die Beobachtung an Tagen mit guten Lichtverhältnissen, wie etwa während eines Spaziergangs im Stadtpark, reicht jedoch auch ein kleineres Fernglas mit einem geringeren Objektivdurchmesser aus. Das [...] Ornithologen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Wintervögel vor, die Sie in Deutschland beobachten können. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Erlebnisse mit dem richtigen Fernglas noch intensiver gestalten
Naturliebhaber aus aller Welt kommen auf die Halbinsel, um zum Beispiel die Grauwale mit ihren Jungen zu sehen. Eine andere Einnahmequelle besteht im Naturschutz selbst. In Gemeinden wie El Manglito werden [...] zu finden, die Bestände der Schildkröten, Thunfische, Haie und Zackenbarsche ging stark zurück. In vielen Küstenorten herrschte Armut und die Familien zogen von Dorf zu Dorf, um doch noch die letzten Fische [...] verursacht durch die Anker der Fischerboote. Fischer werden Meeresschützer Genau dieses Korallenriff ist heute eine Fangverbotszone. Die positiven Folgen sind unübersehbar: Seit 2000 ist die Biomasse um das
Drossel, Fink und Star Und die ganze Vogelschar … gibt es auch in Städten. Diese beherbergen zahlreiche Singvögel wie etwa die Amsel oder die Drossel . Dabei machen sich die Vögel die veränderte Umgebung zunutze [...] auch die ebenfalls zur Gattung der Marder zählenden Dachse sind in unseren Städten unterwegs: Tagsüber schlafen die großen Tiere in ihren metertiefen, unterirdischen Labyrinthbauten , die schon die Statik [...] Menschen ist die Landflucht ein bekanntes Bild: Ganze Landstriche und kleine Kommunen verwaisen, weil es gerade junge Leute in die Städte zieht. Viele Wildtiere folgen diesem Beispiel, allerdings aus ganz anderen
betreten. Oftmals sehen Sie die Schafherden bei einem Spaziergang in der Heide daher eher von Weitem. Mit einem Fernglas wie dem arena D+ 8 x 32 haben Sie jedoch die Möglichkeit, die fressenden oder ruhenden [...] “schnökern” (naschen) ab und bezieht sich auf die abwechslungsreiche Kost der Schafe, die sich aus Heidekraut, Gräsern und Wildkräutern zusammensetzt. Waren die Tiere früher noch wichtige Woll- und Dünge [...] ruhenden Tiere auch aus der Ferne zu beobachten. Durch die 8-fache Vergrößerung können Sie nicht nur imposante Details wiedie Hörner und schwarzen Fellmaserungen der Tiere bestaunen. Das große Sehfeld
können Ihnen helfen , die Natur bewusster wahrzunehmen und Inspiration für Ihren ersten Naturtagebuch-Eintrag zu sammeln: Was kann ich sehen? Welche Geräusche kann ich hören? Wie ist das Wetter, spüre [...] Möglichkeit, die Natur achtsamer wahrzunehmen. Im Prinzip unterscheidet sich ein Naturtagebuch nicht allzu sehr von einem klassischen Tagebuch – beide regen zu Kreativität und Reflexion an. Wie der Name schon [...] spüre ich den Wind, die Kälte oder Regentropfen? Wie fühle ich mich bei meinem Spaziergang? Welche Pflanzen und Tiere kann ich entdecken? Nach Ihrem Spaziergang können Sie Ihr Naturtagebuch zur Hand nehmen
Bleiben die Schmetterlinge weg, können die Pflanzen nicht mehr von der symbiotischen Beziehung profitieren und sterben aus. Umgekehrt sorgt pflanzliche Monokultur dafür, dass den Schmetterlingen die Nahr [...] Sträucher wie den Schmetterlingsflieder so zu pflanzen, dass Sie die bunten Falter beim Nektarsammeln gut sehen können. Schmetterlinge zu beobachten ist eine herrlich meditative Tätigkeit – aber die kleinen [...] Blumenmischung können Sie jedoch noch mehr für die bunten Falter tun: Lassen Sie Wildnis und “Unkraut” zu – gerade Brennesseln sind die Hauptnahrung so gut wie jeder Schmetterlingsraupe! Achten Sie bei der
Jungböcke im Rudel zu sehen. Die älteren Böcke, erkennbar an den stärker gekrümmten Hörnern (“Gamskrucken”), sind hingegen ziemliche Einzelgänger, die allein über die Felsen und durch die immergrünen Latschen [...] bestaunen, die teilweise im Frühjahr neu entstehen: Mit der großen Vielfalt an Stalaktiten, Stalagmiten und Sinterbildungen (Kalkablagerungen) übt die Eishöhle eine ähnliche Faszination auswie eine Tro [...] welche die Wanderer wieder ins Tal zurückbringt. Das richtige Fernglas für die Bergtour zur Eishöhle Gerade auf anspruchsvollen Bergtouren wie dieser empfehlen wir Ihnen ein leichtes Fernglas, wie das sektor
Rentieren , die majestätisch durch den Schnee ziehen. Zudem können Sie die Spuren von Luchsen entdecken, die in der winterlichen Stille auf Jagd sind. Auch hier gibt es Polarlichter zu sehen, die in den kalten [...] Nationalparks eine besondere Attraktion: Wenn der Schnee die Landschaft ziert, wirkt die Natur nahezu unberührt. Die Bäume stehen kahl, wodurch die Sicht oft besser ist – so lassen sich Tiere leichter entdecken [...] ist die Möglichkeit, Polarlichter zu sehen, die den Himmel in leuchtenden Farben erstrahlen lassen. Der winterliche Sarek-Nationalpark in Schweden beeindruckt mit einer atemberaubenden Wildnis, die vor
Verarbeitung. Hochwertige Prismen Die meisten Ferngläser von Eschenbach Optik sind aus Barium-Kronglas gefertigt und sorgen für hervorragende optische Eigenschaften – wie sehr hohe Detailauflösung, beei [...] regatta® für ein ganz besonders naturgetreues, farbechtes Sehen. Extra-Low-Dispersion-Glas Das Extra-Low-Dispersion-Glas, kurz ED-Glas, wird für die Herstellung unserer Fernglas-Serie trophy® D ED verwendet [...] und plastische Abbildung. Der Grund: ED-Glas kompensiert das Auftreten von Farbfehlern, die normalerweise durch die unterschiedlich starke Brechung der verschiedenfarbigen Anteile eines Lichtstrahls entstehen
Wer hingegen auch die braunen Saatgänse in der Vielzahl der Vögel sehen möchte, muss schon genauer hinschauen. Die Bustouren des NABU sind eine Win-win-Situation für beide Seiten: Die Vogelbeobachter führen [...] gebiet Westeuropas Die Gegend zwischen Duisburg und dem niederländischen Nijmegen bietet den rund 180.000 arktischen Wildgänsen aus dem Norden ein zuverlässiges Winterquartier. Die Grünflächen in der Nähe [...] bedroht und flüchten sich in die Lüfte. Das Problem: Je häufiger die Gänse aufgeschreckt werden, desto mehr müssen sie fressen, um den Energieverlust wieder auszugleichen. Um die Vögel zu schonen, bietet der