mit ihren kräftigen Schnauzen den Waldboden auf der Suche nach Eicheln, Bucheckern, Wurzeln und Insektenlarven – eine Beschäftigung, die man im Spätherbst häufig beobachten kann. Besonders beeindruckend ist [...] Jahreszeit zu überstehen. Igel durchstreifen dafür aktiv Gärten, Hecken und Wiesen auf der Suche nach Insekten , Schnecken und anderen Nahrungsspendern. Siebenschläfer hingegen verstecken sich oft in Bäumen
sondern eher ein paar entscheidende Punkte beachten. Ein vogelfreundlicher Garten Wo sich zum Beispiel Insekten wohlfühlen, sind auch Vögel nicht weit. Gestalten Sie Ihren Garten nicht zu ordentlich, sondern
begeistern auch viele andere Naturwunder der Heide: Die verschiedenen Lebensräume locken zahlreiche Insekten, Vögel und Kleintiere an. Seeadler, Wiedehopfe und die majestätischen Kraniche fühlen sich hier
Dunkeln gut zu sehen als auch die Echoortung zu nutzen, um sich in der Nacht zu orientieren und nach Insekten zu jagen. Neben nachtaktiven Tieren können Sie sich auch auf nachtaktive Pflanzen freuen. Denn die [...] entfalten nachtaktive Pflanzen ihre Pracht erst in den Abendstunden. Ihre Blüten locken nachtaktive Insekten an, die für die Bestäubung verantwortlich sind und somit zur Fortpflanzung beitragen. Den wohl
fordert auch eine Menge Energie: Über den Tag müssen Wintergoldhähnchen deshalb viele Spinnen, Insekteneier und kleine Würmer vertilgen. Auch der Nachwuchs muss natürlich versorgt werden: 18 bis 19 Bäume
Augen können die kleinen Entdecker ihre Sinne schärfen. Auch eine Becherlupe für angehende Insektenforscher macht sich gut im Wanderrucksack. Das richtige Fernglas für die Wanderung mit Kindern Passt
den Boden und bieten weiteren Keimlingen die Gelegenheit, zu wachsen. 1975 entdeckt man die ersten Insekten, die wahrscheinlich im Gefieder von Vögeln "angereist" sind. Und auch sonst haben Vögel einen großen
So können Sie – neben weiter entfernten Objekten – auch beispielsweise Schmetterlinge und andere Insekten in farbtreuer, detailreicher Abbildung betrachten, ohne sie beim Näherkommen zu verscheuchen. Tipp:
Tiere ihren Speiseplan entsprechend anpassen. Während Amseln in den warmen Monaten hauptsächlich Insekten essen, steigen sie im Winter weitestgehend auf pflanzliche Nahrungsmittel um. Der Rotfuchs hingegen