den deutschen Alpen. Dort kann man sie das ganze Jahr über beobachten. Sie brüten in hohen, alten Bäumen sowie an Felswänden und auf Felsvorsprüngen sowie in Steinspalten. Kunstvoller Flugmeister mit Adleraugen
Vogelgesang im Takt von “Wie wie wie hab ich dich liiieb” von einem Baum in offener Landschaft hören, könnte sich eine Goldammer in der Baumkrone verstecken. Ihr Gesang inspirierte sogar Beethoven , weshalb seine
das Luisium, ein „Waldpark" und zuletzt der Kühnauer Park. Die bereits vorhandenen Anlagen von Oranienbaum und Mosigkau wurden ebenfalls mit einbezogen. Der Fürst und seine Berater und Gärtner erarbeiteten
Tage am Stück, ist das ein Signal, aus dem Winterschlaf zu erwachen. Dieser Mechanismus schützt die Bäume davor, zu früh auszutreiben. Wie nehmen Pflanzen die Temperaturveränderung wahr? Pflanzen haben keine
Sie sehen. Um nicht entdeckt zu werden, sind auch Kleidung in Tarnfarben oder ein Versteck zwischen Bäumen und Sträuchern hilfreich. Die wichtigste Tugend bei der Tierbeobachtung ist jedoch Geduld: Wer einige
Lichtung. Es knackt im Unterholz und in einiger Entfernung tritt ein junger Hirsch aus dem Schutz der Bäume. Gleich darauf folgen ihm noch weitere Hirsche, bis ein kleines Rudel entsteht, das aufmerksam seine
Entdecken an der frischen Luft gefördert, da sie verschiedenen mikrobiologischen Reizen ausgesetzt sind. Bäume vermindern außerdem durch die Freisetzung von Phytoniziden die Produktion von Stresshormonen, wodurch [...] sammeln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind möglichst viele Stöcke und Kleinholz und stellen diese an einen Baum gelehnt auf. Sie können auch verschiedene Blätter sammeln, die Sie auf die Stöcke legen, um ein “Dach”
Schnecken und Pilze das Laub. Dadurch gelangt wertvoller Humus in den Boden, der die Pflanzen und Bäume mit wichtigen Nährstoffen versorgt. So schließt sich der von der Natur vorgesehene Kreislauf wieder [...] nur die Tier- und Insektenwelt wird Ihnen für mehr Laub im Garten dankbar sein. Auch die Pflanzen, Bäume und Sträucher profitieren, wenn Sie das Laub im Herbst in ihrer Nähe liegen lassen. In der Fachsprache
dagegen lockt die Breitachklamm mit der Wildheit des dahinrauschenden Flusses. Die Steinwände und Bäume spenden dabei erfrischenden Schatten. In den warmen Monaten bietet sich auch eine Wandertour an, die
ge an. Die Vögel selbst freuen sich über Büsche und Hecken, in denen sie sich verstecken können. Bäume bilden tolle Sitzplätze, auf denen die gefiederten Besucher singen und die Umgebung überblicken können