über empfindliche Wärmerezeptoren und reagieren außerdem auf die erhöhte Luftfeuchtigkeit. GrasfroschGrasfrösche sind tatsächlich richtige Wetterfrösche. Mit ihrer empfindlichen Haut registrieren sie sofort [...] die Luft schwüler (Gewitter) oder feuchter (Regenschauer) wird. Bleibt das Wetter schön, sitzen Grasfrösche am liebsten stundenlang an derselben Stelle. Spüren sie aber einen Wetterumschwung, kann man sie
Tiere. Steinböcke sind in Höhen von bis zu 3.500 Metern anzutreffen. Sie durchstreifen felsiges Grasland und sind vor allem an heißen Sommertagen immer auf der Suche nach Schattenplätzen, weil sie nicht [...] ig beweglich genug, um ihnen überall Halt zu geben. Bei der Nahrungssuche halten die Tiere nach Gräsern, Kräutern und Zwergsträuchern Ausschau. Eine Herde besteht meist aus Weibchen und Jungtieren. Die
und Geröllfeldern. Auf der Südseite hingegen finden Sie steile Grashänge, auf welchen in den Sommermonaten Kühe regionaler Bauern grasen. Besonderheit im Winter Da der Jochberg einer der bekanntesten und
Bote des Frühlings Nach Mitteleuropa kam das ursprünglich aus Osteuropa und Asien stammende Trockengrasgewächs nach dem Ende der letzten Eiszeit durch die Wanderschäferei. Man könnte vermuten, dass der [...] selten vorkommen. Dazu gehören z.B. die Steppen-Fahnenwicke, die Sibirische Glockenblume und das Pfriemengras. Dass der gelb leuchtende Vertreter des Adonisröschens nun in Oderhänge Mallnow gedeiht, war bereits
den Sommermonaten unterstützen, ohne zusätzliche Nahrung zu füttern: Eine Blumenwiese, verschiedene Gräser und blühende Stauden machen Ihren Garten zu einem Erholungsort im Sommer und bieten gleichzeitig [...] Besonders eignen sich Sonnenblumen, Lein, Mohn, Kornblumen, Ringelblumen, Schleierkraut, Cosmea, Rispengras, Königskerze und Fuchsschwanz. Setzen Sie auf heimische, fruchttragende Sträucher und Bäume, denn
Bundesländern vor. Gern sonnt sie sich auf Büschen und Sträuchern am Waldrand, doch auch auf höheren Grashalmen kann man sie entdecken. In den letzten Jahren hat sie sogar stadtnahe, nördlichere Regionen in
Vögel, Mäuse, Eidechsen, Frösche, Früchte, Beeren und Aas Verbreitung Weltweit Lebensraum Wälder, Grasland, Gebirge, Halbwüsten, Küsten, Städte “ Schlau wie ein Fuchs ” – sicher haben Sie diese Redewendung
genauen Zeitpunkt für den Almabtrieb zu bestimmen, ist schwierig: Abhängig von der Lage der Alm, dem Graswachstum und den Witterungsverhältnissen liegen die Termine meist zwischen Mitte September und Mitte Oktober
Schönheit offenbaren. Dafür sorgen ihre goldglänzenden Augen, die fein geschwungenen Fühler und die grasgrünen Netzflügel, die im Licht regenbogenfarben schillern. Ihre Eier legt die Florfliege gezielt in der
Bienen und Libellen aus nächster Nähe erspähen. Dort wimmelt es zudem von Vögeln , die in den hohen Gräsern nach Nahrung suchen oder nisten. Eine große Auswahl von Blumen und Kräutern ist ebenfalls ein Teil