stabiler Stand entscheidend für eine wackelfreie Beobachtung. Achten Sie darauf, dass Sie auf festem Untergrund stehen, um Verwacklungen zu vermeiden. Hinsetzen: Hinsetzen kann ebenfalls dabei helfen, Verwacklungen
bei diesem Vogel auffällige Ohren vermutet hat, liegt doppelt falsch. Zum einen besitzen Vögel grundsätzlich keine sichtbaren Außenohren. Zum anderen stammt der Name “ Ohrenlerche ” lediglich von kleinen
anderen Ende der Milchstraße! Dass er die vierfache Distanz von M13 und M92 besitzt, ist auch der Grund, warum er nicht so hell strahlt, wie die beiden anderen Herkuleshaufen. Mit welchem Fernglas können
Achten Sie bei Laubhaufen-Hostels auch darauf, diese sehr vorsichtig im Frühjahr zu beseitigen. Der Grund: Igel erwachen erst, wenn die Temperaturen 10°C erreichen. Danach brauchen sie jedoch ungefähr eine
ung : Eine Übernachtung in einem der Sternenpark-Häuser im Feriendorf Wasserkuppe in der Rhön . Aufgrund der geringen Lichtverschmutzung in der Region haben Sie durch die großen Dachfenster der Ferienhäuser
r informiert, erhöht die Chance, tolle Beobachtungen zu machen – am besten mit dem Fernglas. Grundsätzlich können die Perseiden vom 17. Juli bis zum 24. August beobachtet werden. Das Maximum an Sternschnuppen
einfach in Ihrem Rucksack verstauen. Das leichtgewichtige Fernglas ist ausgesprochen robust und aufgrund der Stickstofffüllung, die ein Beschlagen der Linsen verhindert, auch bei Temperaturschwankungen
erkennen Sie die leuchtenden Farben und filigranen Muster auf den Flügeln des Admirals problemlos. Aufgrund seiner schlanken, ergonomischen Form liegt das adventure D 10 x 34 perfekt in der Hand und lässt
Porro- und Dachkant-Prismen? Ferngläser mit Porro-Prismen haben die „klassische“, breitere Bauweise. Aufgrund der weiter auseinander liegenden Objektive bieten konventionelle Porro-Ferngläser bei kurzen Be
Farbsäume am Bildrand auf ein Minimum reduziert werden. Eine 8-fache Vergrößerung ist passend, weil der Untergrund auf einem Kreuz- oder Flussfahrtschiff selten wackelfrei ist. Je höher die Vergrößerungsleistung