gungen. Der hohe Objektivdurchmesser des trophy P 10 x 50 ermöglicht Ihnen auch in hellen Sommernächten besonders lichtstarke Abbildungen des Mondes. Dank der Porroprismen wird das Relief des Mondes plastisch [...] Erde angeben zu können, wird der Durchschnitt aus beiden gebildet. Damit liegt der Mond etwa 382 900 km von der Erde entfernt. Da eine Mondphase ungefähr 28 Tage dauert, steht der Mond für gewöhnlich 13 Mal [...] Der Mond kreist in einer elliptischen Umlaufbahn um die Erde. Je nachdem, wie groß der Abstand ist, nimmt der Betrachter den Himmelstrabanten dabei ganz unterschiedlich wahr! Ein besonders eindrucksvolles
Ihr Motiv besonders machen. Auch bei der Vorbereitung für das perfekte Tierfoto unterstützt Sie ein Fernglas optimal: Sie können das Verhalten des Tieres aus der Distanz ganz genau studieren und erhalten [...] gar nicht so einfach. Ein passendes Fernglas kann Tierfotografen helfen, ihren Blick für den richtigen Moment zu schärfen. In diesem Artikel lesen Sie, worauf es bei der erfolgreichen Tierfotografie ankommt [...] haben, können vielleicht sogar mehrere Stunden vergehen. Wenn Sie Spaß an der Fotografie und an der Tierwelt haben, lohnt sich dies jedoch allemal. Neben den oben genannten Ausrüstungsgegenständen gibt es
Kopf, der wie eine Krone anmutet. Diesem Federschmuck verdankt er auch seinen lateinischen Namen “Regulus regulus”, was übersetzt kleiner König oder Prinz bedeutet. “Klein” ist in der Beschreibung des Singvogels [...] beraten und können sich persönlich von der Qualität und der Anwendung des trophy F 8 x 25 ED überzeugen. So finden Sie garantiert das perfekt für Sie geeignete Fernglas. [...] Welches Fernglas eignet sich zur Beobachtung des Wintergoldhähnchens? Mit dem trophy F 8 x 25 ED genießen Sie farbtreue und detailscharfe Abbildungen und können so die charakteristische Färbung des Winte
, auch in der Dämmerung und bei schlechteren Lichtverhältnissen. Das hochwertige Fernglas verfügt über einen Objektivdurchmesser von 56 mm und ein helles, großes Sehfeld . Dies ist bei der Beobachtung [...] Könige des Offenlandes: Rothirsche . Die größte Hirschart Deutschlands streift die meiste Zeit des Jahres friedlich durch Wald, Wiesen und Gebirge. Nur zur Brunftzeit durchbricht das laute Röhren der Rothirsche [...] Rothirsche die Stille des Herbstwaldes. In dieser Zeit liefern sich die Konkurrenten spektakuläre Kämpfe um die Gunst der Hirschkühe. Das Naturschauspiel begeistert jeden Herbst zahlreiche passionierte T
und die aufragenden Burgtürme der Festung Königstein im Detail betrachten, den Aussichtssturm des zerklüfteten Pfaffensteins erblicken und die Kletterer an der Felswand des Liliensteins beobachten. Seltene [...] Der Greifvogel, der 1970 als ausgewildert galt, wurde in der Sächsischen Schweiz erfolgreich wieder angesiedelt und zählt seitdem wieder zu den dauerhaften Bewohnern des Nationalparks. Zu erkennen ist [...] e Naturbeobachter zu bieten hat, lesen Sie in diesem Blogbeitrag. Was gibt es in der Sächsischen Schweiz zu sehen? Eine charakteristische Besonderheit der Sächsischen Schweiz ist die Abwechslung, die Ihnen
Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und von einem weißen Punktmuster überzogen. Die Flügelspannweite des Admirals kann bis zu 6,5 Zentimeter umfassen. Auf der Unterseite der Hinterflügel [...] Herbst nach Winterquartieren suchen? Der Admiral gehört zur Gattung der Wanderfalter und legt auf seiner jährlichen Reise mehrere hunderte Kilometer zurück. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den [...] Generation der Schmetterlinge nur einmal. Wenn die Weibchen in ihrer Zielregion angekommen sind, legen sie ihre Eier auf Brennnesselblättern ab und sterben im Anschluss. Merkmale des Admirals Der Admiral
Elbtal und die Vielfalt der barocken Architektur der historischen Altstadt. Mit dem Fernglas entdecken Sie z.B. den Figurenschmuck der katholischen Hofkirche, die gläserne Fassade des Kulturpalastes und die [...] Dresden ist auch in der kalten Jahreszeit aus allen Ansichten hinreißend schön. Vor allem die Kulisse der Bauten Dresdens, wie dem Zwinger, dem Schloss mit dem Fürstenzug, der Semperoper und der Brühlschen Terrasse [...] jährlich zahlreiche Besucher. Schon der im 19. Jahrhundert entstandene Beiname “Elbflorenz”, verweist darauf, dass sich der malerische Anblick der Kulturmetropole mit dem der italienischen Großstadt messen
in der Regel ziemlich schwer werden kann und der begrenzte Platz im Rucksack optimal genutzt werden muss, sind Kompaktheit und Gewicht entscheidende Kriterien bei der Wahl des richtigen Fernglases. Das [...] Beispiele für besondere Arten des Wanderns. Tipps zur Trekking-Ausrüstung Sowohl bei den verschiedenen Arten des Wanderns als auch bei den Trekking-Abenteuern ist die Wahl der richtigen und notwendigen Ausrüstung [...] Das sektor F 8x25 Ww compact+ erfüllt hierbei alle diese Anforderung. Dank des geringen Gewichtes von gerade einmal 296 Gramm fällt das Fernglas kaum im Wanderrucksack auf. Außerdem lässt es sich durch seine
und Co. Jährlich werden auf der kleinen Ostseeinsel rund 220 Zugvogelarten nachgewiesen. Damit Ihnen keine Details der atemberaubenden Landschaft sowie der Vogelvielfalt auf der Greifswalder Oie entgehen [...] er von Usedom und in der Nähe der Halbinsel Gnitz befindet sich die idyllische Insel Görmitz . Die Größe der deutschen Insel umfasst lediglich einen Quadratkilometer . Wie bei der Greifswalder Oie auch [...] Seevögel mit dem Fernglas hautnah. Ein Besuch auf der Insel ist zur Niedrigwasserzeit nach vorheriger Anmeldung beim Vogelwart erlaubt. Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Fernglas für die Vog
das Nahrungsvorkommen in der Natur aufgrund der Kälte stark eingeschränkt ist. Was es bei der Vogelfütterung im Winter zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Artikel. Von der geeigneten Futterstelle bis [...] Federkleid der kleinen Besucher einwandfrei erkennen. Die griffige Form des praktischen Fernglases ermöglicht Ihnen zudem eine ausgiebige und komfortable Vogelbeobachtung. Sie sind auf der Suche nach einem [...] Futtermenge erhöhen. Vermeiden Sie außerdem Unterbrechungen der Fütterung : Aufgrund des geringen Nahrungsangebots im Winter und Frühjahr kann dies für Vögel lebensgefährliche Auswirkungen haben. Meisenknödel