Wer gern der laut rauschenden Stadt entfliehen und für ein paar Tage idyllische Landschaft ganz nah erleben möchte, der ist in der Havelregion im Land Brandenburg genau richtig. Die dortige Tier- und [...] wunderschöne Touren bereit. So können Sie auf dem Havel-Radweg, der Sie am Wasser entlang durch schattige Wälder führt, dem gleichnamigen Fluss von der Quelle bis zur Mündung folgen. Besonders beliebt sind auch [...] Vogelarten beobachten, die in der Havelregion einen geschützten Lebensraum haben. Besonders Zugvögeln halten sich gern hier auf. Im Frühjahr können Sie große Schwärme von Watvögeln bei der Nahrungssuche und Balz
Rothirsche sind im winterlichen Wald aktiv und lassen sich bei der Nahrungssuche gut beobachten. Der Gran Paradiso Nationalpark in Italien ist der älteste Nationalpark des Landes. Im Winter verwandelt er sich [...] Nationalpark Deutschlands ist der Bayerische Wald ein idealer Ort für beeindruckende Wildtierbeobachtungen. Die verschneiten Tannenwälder schaffen eine fast märchenhafte Atmosphäre, in der sich die Tierwelt gut [...] können. Auch der Steinadler , bekannt für seine beeindruckende Flügelspannweite, zeigt sich häufig in dem klaren Winterhimmel, wenn er über die schroffen Felsen kreist. Im Winter ist der Oulanka-Nationalpark
Verhalten der Rehe, die gut abgestimmte Zusammenarbeit der Wildschweine oder die faszinierenden Aktivitäten der Eichhörnchen – Mit einem passenden Fernglas lassen sich spannende Naturmomente in der herbstlichen [...] häufig beobachten kann. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel innerhalb der Rotte: Während die Jungtiere in der Nähe der Alttiere bleiben, achten die Erwachsenen stets auf mögliche Gefahren. Igel und [...] Tiere verbringen viel Zeit mit der Futtersuche , um sich auf die kargen Wintermonate vorzubereiten. Dabei durchwühlen sie mit ihren kräftigen Schnauzen den Waldboden auf der Suche nach Eicheln, Bucheckern
in Hamburg, geht die Bedeutung der Sternschnuppen als Glücksbringer schon auf die Antike zurück: Dort galten sie als Kontaktaufnahme der Götter mit den Menschen auf der Erde – prinzipiell also ein gutes [...] gutes Zeichen. Später setzte sich der Glaube durch, dass Engel jede Nacht die Sterne polierten, um diese zum Strahlen zu bringen. Wenn dabei einer der leuchtenden “Himmelsdochte” verloren ging, dann war es [...] die Quadrantiden am Nachthimmel auf – einer der vier aktivsten Sternschnuppenschwärme. Gute Chancen, Sternschnuppen zu sehen, haben Sie, wenn Sie sich in der ersten Januarwoche am Nachthimmel über Deutschland
körpereigene Energie zu sparen. Bei der Winterruhe hingegen wird die Körpertemperatur nicht abgesenkt. Das ist beispielsweise bei Dachsen, Eichhörnchen, Braunbären und Waschbären der Fall. Aber kein Grund zur Sorge [...] ein dickes, schützendes Winterfell vor der Kälte. Dieses ist grau gefärbt und bietet so Deckung vor Fressfeinden. Sie machen zudem eine besondere Winter-Diät, bei der sie weniger Nahrung aufnehmen und diese [...] eisigen Temperaturen schützt. Die feinen Nasen der Wildschweine helfen ihnen außerdem, Nahrungsquellen wie Pilze, Eicheln, Wurzeln oder auch Aas unter der dicken Schneedecke aufzuspüren. Wenn nötig, wärmen
Roman zum Schloss Das hätte das Ende der Geschichte sein können, wäre da nicht ein Schriftsteller namens Wilhelm Hauff gewesen. Sein Roman „Lichtenstein", der von der spätmittelalterlichen Burg handelt, [...] weitere Sehenswürdigkeiten, die über malerische Wanderwege zu erreichen sind. Dazu gehören der Ort Honau, der Traifelberg sowie die Nebelhöhle und die Bärenhöhle. [...] Auf einer Höhe von 817 Metern thront Schloss Lichtenstein über dem Echaztal in der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg. An genau dieser Stelle entstand um 1390 zunächst die Burg Lichtenstein. Diese war
auf einen der schönsten und ältesten offenen Sternhaufen. Ein altbekanntes Zeichen am Himmel Im alten Ägypten kannten die Menschen das Sternbild Krebs als Schildkröte. Später dann wurde aus der Schildkröte [...] Schildkröte der Skarabäus, der im Ägyptischen Reich die Wiedergeburt repräsentierte und auch für die jährlich wiederkehrende Nilschwemme stand. Die heutige Bezeichnung des Sternbildes als Krebs hat seinen Ursprung [...] auf den unehelichen Sohn ihres Mannes abgesehen! Auch der Sternhaufen, welcher im Zentrum des Sternbildes Krebs liegt, ist den Menschen bereits seit der Antike bekannt. Die mehr als 500 Lichtjahre von uns
das Nahrungsvorkommen in der Natur aufgrund der Kälte stark eingeschränkt ist. Was es bei der Vogelfütterung im Winter zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Artikel. Von der geeigneten Futterstelle bis [...] beobachten. Wer die kleinen Piepmätze zusätzlich unterstützen und bei der Nahrungsaufnahme beobachten möchte, kann Vogelfutter bereitstellen. Der Ornithologe Peter Berthold empfiehlt, Vögel ganzjährig zu füttern [...] Aspekte können Sie bei der Vogelfütterung in Ihrem Garten bedenken: Eine geeignete Futterstelle finden Die Futterstelle sollte sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig ist, dass sie sich in der Nähe von Büschen
sind unter anderem Teil der örtlichen Vogelvielfalt. Die Ruine Schopflen sowie der Campingplatz Hegne sind ebenfalls gute Anlaufstellen für Vogelbeobachter . Wasservögel auch von der Beobachtungsplattform [...] g: sektor D 8x42 compact+ Bei der Beobachtung von Wasservögeln lohnt sich ein genauer Blick, zum Beispiel um das prächtige Federkleid oder das einzigartige Verhalten der verschiedenen Arten genau zu studieren [...] Beschlagen der inneren Optik sind Sie auch bei schlechtem Wetter bestens ausgestattet. Für (Sonnen-)Brillenträger bieten die praktischen Brillenträger-Okulare ein optimales Sehfeld. Mit der Dioptrienanpassung
stabil aus der Hand zu halten. Hier wird dann ein Stativ notwendig, welches jedoch die Flexibilität der Fernglasnutzung einschränkt. Daher ist es ratsam, die passende Vergrößerung entsprechend der eigenen [...] Der Blick durch ein Fernglas ermöglicht Ihnen einzigartige und faszinierende Beobachtungserlebnisse in der Natur. Aber wie hält man ein Fernglas eigentlich richtig und welchen Einfluss hat das auf die [...] in der Regel nicht ratsam, da sie schnell zu Unwohlsein oder sogar Übelkeit führen kann. Darüber hinaus sollten Sie niemals mit dem Fernglas in die Sonne oder in helle Lichtquellen schauen, da der Bre