Das Bild zeigt einen Sternhaufen am Nachthimmel.

5 Tipps für die Beobachtung von Sternhaufen am Nachthimmel

Wenn Sie in einer wolkenlosen Nacht den Blick in den Nachthimmel richten, können Sie neben wunderschönen Einzelsternen, Sternbildern und Planeten auch sogenannte Sternhaufen entdecken. Diese bestehen aus einer Ansammlung vieler funkelnder Sterne. Gerade jetzt, von April bis Mai, ist der Sternhaufen Melotte 111 besonders gut sichtbar. Wie Sie bei Ihrer nächsten Sternbeobachtung das Schauspiel am Himmel perfekt erkennen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Außerdem stellen wir Ihnen passende Ferngläser vor, mit denen Sie die schönen Objekte detailreich entdecken können. 

Was ist ein Sternhaufen?

Doch was ist ein Sternhaufen überhaupt? Ein Sternhaufen ist ein Gebiet mit einer sehr starken Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie. Die dicht stehenden Sterne eines Haufens gehören nicht nur optisch zueinander, sondern bilden auch physikalisch ein zusammengehöriges System: Die Sterne eines Haufens sind gemeinsam aus der gleichen Molekülwolke entstanden und sind daher alle in etwa gleich alt. Aus diesem Grund bewegen sie sich auch mit annähernd gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung. Sternhaufen können auch Teil eines Sternbildes  sein, wie zum Beispiel der bekannte Kugelsternhaufen M13, im Sternbild Herkules

Was ist der Unterschied zwischen offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen?

Sternhaufen können entweder als offene Sternhaufen oder als Kugelsternhaufen auftreten. Sogenannte offene Sternhaufen sind lockere Systeme junger Sterne, die meist nicht sehr weit von der Erde entfernt sind und keine bestimmte Form bilden. Offene Sternhaufen sind ein gewöhnlicher Zustand im ewigen Prozess der Sternentstehung, weshalb es so viele von ihnen gibt. Aktuell sind allein in unserer Milchstraße über 1100 offene Sternhaufen katalogisiert und man geht davon aus, dass es über 10.000 von ihnen gibt. Kugelsternhaufen hingegen sind sehr weit entfernte Sternsysteme aus sehr alten Sternen, welche eine Kugelformation bilden - daher der Name. 

Liste der 5 schönsten Sternhaufen 

Oft sind Sternhaufen von der Erde sehr weit entfernt und deshalb gar nicht erst zu entdecken. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen:  

Hyaden (Collinder 50): Die Hyaden sind der Erde am nächsten offene Sternhaufen und deshalb schon mit bloßem Auge leicht als Nebel zu sehen. Der Sternhaufen ist aus dem Sternbild des Stiers und bildet dort den Kopf. Um ihn zu finden, suchen Sie am Abend nach einer V-förmigen Sternengruppe; der helle rötliche Stern Aldebaran befindet sich in der Nähe. Am besten sichtbar ist er zwischen Januar und April von der Nordhalbkugel aus zu sehen.

Plejaden (Messier  45): Die Plejaden - oder auch Siebengestirn genannt - sind wahrscheinlich der bekannteste offene Sternhaufen. Auch sie gehören zum Sternbild Stier und sind von November bis Februar von überall auf der Welt aus gut am Nachthimmel zu bewundern. Um sie zu finden, blicken Sie gegen Mitternacht nach oben und suchen Sie nach einer winzigen Gruppe von Sternen in Form einer Schöpfkelle.

Omega Centauri (NGC 5139): Der Omega Centauri ist einer der wenigen Kugelsternhaufen der Milchstraße, der mit dem Auge sichtbar ist. Er sieht aus wie ein schwacher und verschwommener Stern, der am besten von der Südhalbkugel zwischen April und Juni zu beobachten ist. Um ihn zu erspähen, sollten Sie nach einem schwachen und verschwommenen Fleck in der Größe eines Vollmondes in der Milchstraße Ausschau halten.

Alpha-Persei-Haufen (Collinder 39): Der Collinder 39 ist am besten von der Nordhalbkugel zwischen August und November zu entdecken. Der einfachste Weg ihn zu finden, ist es, sein hellstes Mitglied, Alpha Persei oder Mirfak, zu lokalisieren, welches auch der hellste Stern im Sternbild Perseus ist.

Coma-Berenices-Sternhaufen (Melotte 111): Der Coma Sternhaufen ist nach den Hyaden der zweitnächste und zweithellste offene Sternhaufen am Himmel. Am besten sichtbar ist er auf der Nordhalbkugel zwischen April und Mai.

Sternhaufen Melotte 111: Was diesen so besonders macht

Der Sternhaufen Melotte 111 ist zur Zeit der am besten sichtbare offene Sternhaufen, der gegen 21:30 Uhr an einem Aprilabend leicht zu finden ist. Um ihn zu entdecken, achten Sie auf den bläulich-weißen Buchstaben “V”, der aus schwachen, dünnen Sternen besteht. Melotte 111 ist Teil des Frühlingssternbilds Haar der Berenike (Coma Berenices). Das nach einer ägyptischen Königin benannte Sternbild ist auch wegen seines Reichtums an Galaxien bekannt, weshalb die Beobachtung des Sternhaufens besonders beeindruckend ist. 

5 Tipps für spektakuläre Sternenbeobachtungen 

Um die wunderschönen Sternhaufen besser erkennen zu können, lohnt es sich, bestimmte Aspekte in Ihre Beobachtung mit einzubeziehen. Wir haben Ihnen fünf Tipps für die Sternenbeobachtung zusammengestellt: 

Tipp 1: Ideale Wetterbedingungen bestimmen 

Um den nächtlichen Sternenhimmel bestaunen zu können, ist eine wolkenlose Nacht am besten für Ihre Beobachtungen geeignet. Deshalb sollten Sie bei der Sternenbeobachtung auf die Wettervorhersage und die Bewölkung achten und diese vorher durch eine Wetterapp prüfen. Bestimmte Wetterapps zur Sternenbeobachtung können Ihnen Auskunft über den nächtlichen Wolkenzug geben.

Kleiner Tipp: Packen Sie sich auch warm genug ein. Selbst im Sommer kann es nachts empfindlich kalt und feucht werden. Ziehen Sie sich also so an, dass Sie auch nach längerem Beobachten der Sterne nicht frieren. 

Tipp 2: Der ideal Standort

Auch die Wahl des Standorts ist bei der Sternenbeobachtung wichtig. Der Ort sollte möglichst wenig bis gar nicht beleuchtet sein. Durch die Dunkelheit der Umgebung erstrahlen die Sterne noch heller. Es reicht häufig schon, wenn Sie für eine Sternenbeobachtung von der Stadt auf das Land fahren. Möchten Sie ein besonderes Erlebnis genießen, können Sie auch einen Sternenpark besuchen. Davon gibt es in fast jedem Bundesland mindestens einen, wie zum Beispiel in Bayern (Rhön oder Winklmoos-Alm), Brandenburg (Westhavelland) oder Nordrhein-Westfalen (Nationalpark Eifel).

Tipp 3: Augen auf die Dunkelheit vorbereiten 

Egal ob Licht von Autoscheinwerfern, dem Handydisplay oder anderen Lichtquellen, die Ihre Augen vorher wahrgenommen haben: Das Auge muss sich von einer hellen Umgebung, beispielsweise dem erhellten Innenraum eines Autos, erst an die Dunkelheit gewöhnen. Diesen Vorgang nennt man Dunkeladaption und kann bis zu 30 Minuten dauern. Danach nehmen Sie die Sterne in Ihrer Umgebung erst richtig wahr. Sollten Sie zur Orientierung dennoch Licht benötigen, verwenden Sie am besten rotes Licht – diese beeinträchtigen die Nachtsicht nicht.

Tipp 4: Orientierung mit einer Sternkarte des Nachthimmels

Um die Sternhaufen auch entdecken zu können, sollten Sie sich mit Hilfe einer Sternkarte am Nachthimmel orientieren. Ebenso können einige Apps dabei helfen, sich am endlos scheinenden Sternenhimmel zurechtzufinden.

Tipp 5: Das passende Fernglas

Um Sternhaufen detailgetreu entdecken zu können, lohnt es sich, ein Fernglas dabei zu haben. Denn was mit dem bloßen Auge meist nur als Nebel erscheint, zeigt sich mit einem Blick durch ein Fernglas wesentlich detaillierter und beeindruckender. Besonders praktisch: Im Gegensatz zu einem Teleskop sind Ferngläser wesentlich kleiner und leichter und damit auch ideal für Einsteiger geeignet. 

Das Fernglas trophy® P 10 x 50  eignet sich durch die 10-fache Vergrößerung perfekt für die Sternbeobachtung und bietet auch bei schlechten Lichtbedingungen immer eine gute Sicht. Es kann damit bestens für stationäre Beobachtungen von Sternen während der Dämmerung verwendet werden. Durch das extragroße Sehfeld können Sie auch die komplette Schönheit des Sternhaufens auf einmal einfangen. Zudem ist es wasserdicht und durch eine Stickstofffüllung wird das Beschlagen der Innenoptik selbst bei großen Temperaturunterschieden verhindert. So können Sie die Sterne bis spät in die Nacht bewundern.

Ebenso ist auch das Fernglas adventure D 10 x 42  eine gute Wahl für Ihre Himmelsbeobachtungen. Als ein echter Allrounder bietet es nicht nur tolle Sicht auf die Sterne, sondern kann auch zur Naturbeobachtung eingesetzt werden. Dank einem 42-mm-Objektivdurchmesser ist es besonders lichtstark und bildet zusätzlich durch mehrschichtvollvergütete Linsen und BaK-4-Prismen die Sterne kontrastreich und farbecht ab. 

Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Fernglas für die Sternenbeobachtung?  Bei einem Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie eine umfangreiche Beratung und das perfekte Fernglas für Ihre Bedürfnisse.

 

Foto von WikiImages auf Pixabay